Zu einem gesunden Dorfleben gehört ein aktives Vereinsgeschehen.

Unter diesem Motto beteiligt sich   der Obst- und Gartenbauverein e.V. mit seinen z. Zt. 140 Mitgliedern  im Stadtteil Reiterswiesen aktiv  an örtlichen Geschehnissen.

Anlage und Pflege von Gärten zählen zu den ältesten und sinnvollsten Tätigkeiten des Menschen. Durch die vielfältigen Belastungen in unserer Zeit wächst der Wunsch nach einem Lebensraum im Einklang mit der Natur. Solche  Gärten sollten Farbe und Duft bieten, natürliche Schönheit entwickeln, Bilder und Stimmungen erzeugen, die neue Kraft geben für den Alltag.

Naturnahe und erlebnisreiche Gärten erhalten im Zeichen der Arbeitszeitverkürzung hinsichtlich einer sinnvollen Betätigung des Menschen eine immer größere Bedeutung. Gärten als Freizeitoasen entlasten den Straßenverkehr,  schonen die Natur, verringern den Energieverbrauch und reduzieren die Schadstoffbelastung der Luft. Ärzte loben die Gartenarbeit als wirksame Gesundheitsvorsorge. Das „Gärtnern“ fördert die Lebensfreude, das körperliche Wohlbefinden und ermöglicht, die Muße wieder als eigenen Lebenswert zu empfinden.

Wir beteiligen uns auch  z. B. an Erntedankausstellungen auf Kreisebene, am Tag der offenen Gartentür, an Landes-, Bezirks- und Kreisversammlungen für Gartenbau und Landespflege, etc.

Unser Gartenbauverein zählt zu den rund 3.32o Aktionsgemeinschaften in Bayern, die von über einer halben Million Mitgliedern mit Leben erfüllt werden. Die Förderung von Gartenkultur und Landespflege heißt für uns die Bewahrung und Entwicklung der natürlichen und sozialen Umwelt.

Vorrangige Ziele unseres Vereins sind  aber auch vor allem die  Erhaltung und Restaurierung von Feldkreuzen, Kreuzschleppern und Bildstöcken in der herrlichen Natur rings um Reiterswiesen.

Es ist uns ein Anliegen die z. T. Jahrhunderte alten erinnernden und mahnenden Wegweisungen zu erhalten und die jeweiligen Anlagen durch engagierte  Mitglieder  rings um diese Stellen zu pflegen. Neben diesen wichtigen Aufgaben zählen Kinder- und Jugendaktivitäten, Info-Veranstaltungen wie Baum- und Sträucherschnittkurse, Fachvorträge, Info-Ausflüge, jährliches Frühlingsfest am Vogelskreuz  und geselliges Beisammensein zu unserer Jahresplanung.

Wir fördern die Ortsverschönerung und dienen damit der Verschönerung der Heimat und der Heimatpflege. Als aktive Gemeinschaft fordern wir nicht, sondern schaffen selbst positive nachahmenswerte Beispiele zum Erhalt der Lebensgrundlagen für Mensch und Natur.

Die Mitgliedschaft in unserem Gartenbauverein eröffnet viele Möglichkeiten die Gartenleidenschaft zu teilen.

Der Obst- und Gartenbauverein Reiterswiesen würde sich freuen, Sie als interessierten Gartenliebhaber und Gast  in unserer Gemeinde kennen zu lernen. Wir laden Sie herzlich ein,  zu uns ins herrliche, idyllische und landschaftlich reizvolle Reiterswiesen, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Kissingen,  zu kommen.

Übrigens die Stadt Bad Kissingen hat im Jahr 2oo3 mit großem Erfolg am nationalen Wettbewerb „Entente florale – unsere Stadt blüht auf“ teilgenommen. Sie erhielt den 1. Platz. Als blühendste Stadt Deutschlands war Bad Kissingen beim Wettbewerb „Entente florale  Europa 2oo4“ mit dabei und konnte in Frankreich die Goldmedaille in Empfang nehmen.

 
 
Ehrenvorstand:
 


  1. Vorsitzende

 

 Herr Konrad K u h n,
 St
. Laurentiusstraße 12,
 97688 Bad Kissingen-Reiterswiesen

 Frau Dagmar Bösel,
 Höhenstraße 13 ,
 97688  Bad Kissingen-Reiterswiesen
 Fon            0971 / 6993141                                         Fax           0971 / 6993141                                        
 Mobil:        0173 865 4359 / 0151 234 666 42